… Oktoberfest – wir sind gedanklich dabei …

26.09.2025:

… so geschehen vorgestern beim Gedächtnistraining im Service-Wohnen mit unserer Betreuungsleiterin Katharina Wernicke.

Herbstliche Tischdekoration, zahlreiche Bilder und viel Wissenswertes

„Gesehen hab‘ ich das schon einmal – aber wie heißt das nochmal…?“ war von den Seniorinnen zu hören und ein allgemeines „Ah, genau“ folgte, als die Lösung genannt wurde. Von einem „Charivari“ (aus dem Französischen für „Durcheinander“ oder auch „Verrücktheit“) war die Rede.

In einem angeregtem Gesprächskreis wurde gerätselt, wie schwer ein leerer und ein gefüllter Maßkrug aus Glas wiegt (1,3/2,3kg); wie viele Besucher im letzten Jahr die Wiesn besuchten (6,7 Mio.) und wie sich der Preis für eine Maß in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat (1971=2,5 DM, 2025 zw. 14,50-15,80 €).

Die bekannten Münchner Bierbrauereien wurden schnell zusammengetragen (Augustiner, Hacker/Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner, Spaten) und abschließend gerätselt, seit wann es die jeweiligen Brauereien bereits gibt. Das Augustiner seit fast 700 Jahren Bier braut (seit 1328) überraschte die anwesenden Teilnehmerinnen.

Auf die Frage von Sr. Kathi „Was trinken Sie denn am liebsten bzw. am meisten?“ kam allgemein die Antwort „Wasser“ – und hier lag die Lösung: Für viele Jahrhunderte hatten die wenigsten Menschen Zugang zu frischem/sauberen Wasser – da wurde eher Bier getrunken. Auch wenn es damals noch „dünner“ gebraut wurde, so war es doch „keimarm“ und damit bekömmlicher – dass das Bier zudem auch schmeckte, war und ist immer noch nicht ganz nebensächlich …

In diesem Sinne: „Prosit“